Deutscher Stiftungstag

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Teilnahme am Kongress „Deutscher Stiftungstag 2025“

Der Kongress „Deutscher Stiftungstag 2025“, welcher in Wiesbaden stattfindet (im Folgenden „Kongress“ genannt), wird vom Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Karl-Liebknecht-Straße 34, 10178 Berlin (im Folgenden „Kongressveranstalter“), veranstaltet. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen auf dem Kongress (Veranstaltungsslots des Kongressveranstalters, der Stiftungen, Partnerinnen und Partner sowie anderer gemeinnütziger und kommerzieller Organisationen).

1.  Ticket-Bestellung

Mit der Bestellung eines Tickets für den Kongress bieten Sie dem Kongressveranstalter den Abschluss des Vertrages über die Teilnahme an dem Kongress verbindlich an. Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e.V. werden hinsichtlich der Buchungen bevorzugt berücksichtigt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Buchung eines Tickets.

2. Gebühren / Zahlungsbedingungen / Ticket-Ausweis

Es gelten die Gebühren für den Kongress, wie sie auf der Kongress-Website aufgeführt sind. Sie erhalten nach Annahme Ihrer Ticket-Bestellung eine Buchungsbestätigung. Die Gebühren sind sofort und ohne Abzug fällig, sofern nichts anderes vereinbart ist. Ihr Ticket zum Kongress wird erst nach vollständigem Zahlungseingang gültig. Etwa zwei Wochen vor dem Kongress erhalten Sie postalisch Ihren Ticket-Ausweis („Namens-Badge“).

3. Leistungen

Die Teilnehmenden haben die vertraglich vereinbarten Kongressgebühren vollständig zu entrichten, auch wenn einzelne Veranstaltungstermine, gleich aus welchem Grunde, nicht wahrgenommen werden können. Unerhebliche inhaltliche oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von beschriebenen Leistungen können jederzeit vorgenommen werden. Der Kongressveranstalter ist berechtigt, angekündigte Referierende im Bedarfsfall durch eine andere Person zu ersetzen. Unwesentliche Modifikationen, welche die Qualität des Kongresses nicht berühren, berechtigen nicht zur Herabsetzung der vereinbarten Kongressgebühr.

4. Übertragbarkeit im Krankheitsfall

Das Ticket ist personalisiert und kann grundsätzlich nicht auf eine andere Person übertragen werden. Eine Übertragung des Tickets ist nur im Krankheitsfall möglich, und zwar nur auf eine Person derselben Stiftung bzw. Organisation. Bitte informieren Sie uns im Krankheitsfall per E-Mail an stiftungstag@stiftungen.org und teilen uns folgende Informationen mit: Vor- und Nachname der teilnehmenden Person sowie deren Kontakt-E-Mail-Adresse.

5. Rücktritt und Stornierungsgebühren

Sie haben bis zum 22. April 2025 das Recht, von der Buchung der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Die Rücktrittserklärung ist per E-Mail an stiftungstag@stiftungen.org zu richten. Bei einem Rücktritt zwischen dem 3. Februar 2025 und dem 21. April 2025 wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 60 % des Ticketpreises berechnet. Nach dem 22. April 2025 ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Entscheidend ist das Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung beim Kongressveranstalter. 

6. Widerrufsbelehrung

Bestellen Sie das Ticket als Verbraucher, so steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen die Buchung des Tickets zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab Vertragsschluss.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem Kongressveranstalter (Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Karl-Liebknecht-Straße 34, 10178 Berlin, Telefon (030) 89 79 47-54, E-Mail: stiftungstag@stiftungen.org) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das hier verlinkte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir die vertraglich vereinbarte Dienstleistung vollständig erbracht haben.

7. Haftung

Schadensersatzansprüche der Teilnehmenden gegen den Kongressveranstalter, seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, soweit nicht Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betroffen sind. Von der Haftungsbefreiung ausgeschlossen sind ebenfalls Schäden, die auf eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen zurückzuführen sind.

8. Bild- und Fotomaterial

Der Kongress ist eine öffentliche Veranstaltung, bei der Foto- und Filmmaterialien angefertigt werden. Der Kongressveranstalter verwendet diese im Rahmen seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen zur Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Kongressveranstalters.

9. Personenbezogene Daten und Fotos

Der Kongressveranstalter bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Porträtfoto und Kontaktinformationen im Bereich "Mein Profil” einzustellen, um dadurch eine Vernetzung zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen. Die optionale Zustimmung für die öffentliche Sichtbarkeit des Profils kann ebenfalls dort eingestellt und auch jederzeit widerrufen werden.

10. WLAN im RheinMain CongressCenter

Mit Gebrauch des kostenlosen WLAN in der Tagungsstätte des Kongresses verpflichten Sie sich, dieses nicht für missbräuchliche Zwecke zu nutzen. Die Nutzung darf insbesondere nicht gegen geltendes Recht (u. a. Urheberrecht, Jugendschutzgesetz) verstoßen oder die Rechte Dritter verletzen.

11. Vertragserfüllung durch Dritte 

Der Kongressveranstalter ist berechtigt, Dritte zur teilweisen oder vollständigen Leistungserbringung heranzuziehen. 

12. Ausschluss von der Veranstaltung 

(1) Der Kongressveranstalter behält sich vor, Teilnehmende von dem Kongress auszuschließen, wenn die Person 
a) den Kongress nachhaltig stört oder andere Teilnehmende gefährdet; 
b) bei Vertragsschluss nicht nur unerheblich falsche oder unvollständige Angaben macht; 
c) den Kongress für parteipolitische/weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art missbraucht; 
d) während der Veranstaltung andere Personen aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität diskriminiert. 

(2) Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühr besteht in diesen Fällen des Ausschlusses nicht. 

13. Anwendbares Recht, Gerichtsstand; Salvatorische Klausel 

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Unberührt bleiben zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der/die Teilnehmende seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. 

(2) Sofern der/die Teilnehmende Kaufmann/Kauffrau, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, oder keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, oder nach Vertragsschluss seinen/ihren Wohnsitz ins Ausland verlegt oder sein/ihr Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, ist Gerichtsstand der Sitz des Kongressveranstalters. 

(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages zwischen Teilnehmenden und Kongressveranstalter im Übrigen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung verpflichten sich die Parteien, diejenige wirksame und durchführbare Regelung zu vereinbaren, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung möglichst nahekommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen beziehungsweise undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Gleiches gilt im Fall von Regelungslücken.
 

Stand 01/2025